tablet-in-verwendung-im-meeting

Unternehmensfinanzierung

Wie Sie Ihre Unternehmensfinanzierung ohne Stolpersteine realisieren

Das eigene Vermögen, die erarbeiteten Gewinne, Fremdkapital von Banken oder Investoren sowie Crowdfunding sind heute die gängigsten Wege zur Unternehmensfinanzierung.

KMU in der Schweiz haben eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die gängigsten Finanzierungsformen sind:

  • Eigenkapital: Eigenmittel sind die wichtigste Finanzierungsquelle für KMU. Dazu gehören Rücklagen, Gewinne und Einlagen der Eigentümer. Eigenkapital ist eine langfristige und relativ günstige Finanzierungsform.
  • Fremdkapital: Fremdkapital ist eine weitere wichtige Finanzierungsquelle für KMU. Dazu gehören Kredite von Banken, Leasing und Factoring. Fremdkapital ist eine kurzfristige oder mittelfristige Finanzierungsform, die mit Zinsen verbunden ist.
  • Beteiligungsfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung ist eine Form der Fremdkapitalfinanzierung, bei der ein Investor eine Beteiligung am Unternehmen erwirbt. Beteiligungsfinanzierung ist eine langfristig ausgerichtete Finanzierungsform, die mit einer Beteiligung am Gewinn und Verlust des Unternehmens verbunden ist.
     

Dies hängt von den individuellen Bedürfnissen und Umständen des Unternehmens ab. Eine Finanzierung über Investoren zielt in der Regel darauf ab, Know-How der Investoren zu nutzen sowie deren Netzwerk zu aktivieren. Generell lassen Investoren sich diese Information abgelten. Bei Banken wird generell von einer günstigeren Finanzierungsvariante ausgegangen, jedoch wird dies oft an Sicherheiten gebunden.

Die genauen Anforderungen für einen Geschäftskreditantrag in der Schweiz können je nach Kreditgeber variieren, aber in der Regel sind folgende Unterlagen erforderlich: Geschäftsplan/Businessplan, Jahresabschlüsse, Kreditwürdigkeitsprüfung, Finanzprognosen, Sicherheiten und Geschäftskontoauszüge.

Sind Sie interessiert an unseren Leistungen?
mann-in-businesskleidung
Severin Aliprandi
Leiter Führung und Organisation, Verantwortlicher Digitalisierung
lic. oec. HSG (M.A. HSG), dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling